Quantcast
Channel: morefire
Viewing all articles
Browse latest Browse all 104

Starke Marke durch starke Community – wie KICKZ im E-Commerce wächst

$
0
0

“Marketing muss so anziehend sein, dass uns die Leute in ihrem Leben haben wollen”, so sagte schon Jim Stengel. Und als Hersteller von Produkten ist es schon eine große Herausforderung, dieses Ziel zu erreichen. Ungleich schwerer ist es, das als Händler zu schaffen. Ein Vorbild dafür ist der Lifestyle und Fashion Shop KICKZ. 

Wie sie es geschafft haben zur Marke zu werden, was sie machen, um ihre Community an sich zu binden und was sie dafür in Zukunft machen werden, das erfährst Du hier.

Falls Du gerade unterwegs bist, kannst Du Dir auch hier die Folge von “The Art of Marketing” anhören, die ich mit Daniel Enders, Growth Lead bei Kickz, aufgenommen habe.

 

Die Geschichte von KICKZ

KICKZ ist ein Retailer mit einem Fokus auf Basketball, NBA Sport und NFL. In den Stores wird ein großer Anteil an Sneakern, aber auch Lifestyle Produkten von Marken wie Nike oder Jordan vertrieben.

KICKZ wurde vor fast über 30 Jahren gegründet und hat zur jetzigen Zeit acht Stores in Deutschland. Neben bekannten Marken vertreibt KICKZ auch ihre eigene Brand K1X.

 

Wie definiert KICKZ eine Community?

Für KICKZ besteht eine Community aus treuen Fans der Marke, aber vor allem geht es darum dass all diese Menschen ein Ziel erreichen wollen. Bei KICKZ ist es das Ziel, die Basketballkultur zu formen und in Deutschland voran zu bringen.


“Eine Community trägt ein eindeutiges, gleiches Wertesystem und eine Passion.”

Daniel Enders über Communities


Wichtig ist, dass auch die Mitarbeiter:innen den Community-Gedanken fühlen und leben, um das ebenfalls an die Kund:innen weiterzugeben. 

 

Rechnet sich eine Community?

Eine Community aufzubauen und regelmäßig zu pflegen ist viel Arbeit, aber es lohnt sich. Daten zeigen, dass Kund:innen die mehr Kontakt hatten, deutlich häufiger in den Store kommen.

 

Was macht KICKZ für seine Community?

KICKZ teilt seine Kund:innen in verschiedene Segmente, je nach Kaufverhalten, Interaktionen etc. ein und bespielt diese Segmente passend per Newsletter.

Neben dem Newsletter nutzt KICKZ noch andere Formate, um mit ihrer Community in Kontakt zu treten:

  • Handgeschriebene Postkarten mit eigenem Dankes-Code für die treuesten Fans
  • Retro Flyer an treue Kund:innen
  • Push Benachrichtigungen auf dem Handy, wenn Kund:innen in der Nähe des Stores sind
  • Community Store: Hier geht es weniger um Absatz, sondern um andere Gleichgesinnte zu treffen und sich zu connecten.

 

Wieviel Automatisierung wird genutzt?

Der komplette E-Mail-Bereich wie Newsletter ist automatisiert, um diese Segmente einfacher zu bespielen. Auch die handgeschriebenen Postkarten werden nicht alle manuell geschrieben, sondern mit einer Maschine. 

Trotzdem werden diese, genau wie die Retro Flyer, manuell an treue Kund:innen verschickt.

Discord – Eine Plattform für die Community

Neben den oben genannten Formaten, nutzt KICKZ auch Discord, um mit ihrer Community in Kontakt zu bleiben. 

Discord ist ein Online-Forum, bzw. eine Online-Plattform auf der sich User:innen per Text, Anruf etc. unterhalten können. Es gibt viele verschiedene Interaktionsmöglichkeiten, aber auch die Möglichkeit für Streams oder Sessions.

Discord eignet sich wunderbar, um Leute aus der Community zusammenzubringen. KICKZ bietet seiner Community verschiedene Channels zu verschiedenen Themen, in denen sich User:innen austauschen können.

Vorteile: 

  • Enger Austausch mit der Community 
  • Direkter Service und direktes Feedback
  • Besondere Angebote für OGs: Pre Access, Golden Tickets, exklusive Discord Aktionen
  • Monatliche Discord Sessions mit dem KICKZ CEO

 

Wie ist das Marketing Team aufgestellt?

KICKZ bespielt viele verschiedene Disziplinen, dass heißt es ist unglaublich wichtig interdisziplinär zu arbeiten. Um die KICKZ DNA aufrechtzuerhalten, müssen Creative Lead, Content Leads, aber auch die Marketing Leads immer wieder einen Blick auf ihre Arbeit haben und sich abstimmen.

Um immer up to date zu bleiben gibt es Meetings mit verschiedenen bzw. allen Departments, um Fortschritte, Probleme, etc. zu teilen.

Wichtig: Alle Abteilungen müssen verinnerlicht haben, was wichtig ist und auf dieses Ziel hinarbeiten bzw. die DNA im Hinterkopf behalten.

 

Was ist der nächste Schritt in Sachen Community?

Metaverse, NFTs – diese Buzzwords sind gerade in aller Munde und große Brands wie Nike sind schon auf den Zug aufgesprungen. 

Auch für KICKZ sind diese Trends ein wichtiges Thema, in das sie definitiv einsteigen möchten.

Wichtig: Richte Dich immer nach der Zielgruppe, wie schnell Du in neue Technologien gehst. Für manche Zielgruppen lohnt es sich nicht, die Ressourcen aufzubringen, da sie nicht interessiert sind.

 

Fazit

Trotz langer Firmengeschichte, ist KICKZ nicht hängengeblieben, sondern nutzt seine Geschichte um treue Kund:innen einzubinden und Teil der Geschichte zu sein.

Für KICKZ steht die Community im Fokus, die ein gemeinsames Wertesystem und eine gemeinsame Basis vertreten. Um die Community an sich zu binden, fährt KICKZ Aktionen für treue Fans wie z.B. personalisierte Rabattcodes. 

Auch neue Felder wie eine Discord Community oder NFTs und das Metaverse sind Wege, um mit der Community in Kontakt zu treten.

The post Starke Marke durch starke Community – wie KICKZ im E-Commerce wächst appeared first on morefire.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 104