Quantcast
Channel: morefire
Viewing all articles
Browse latest Browse all 104

International Online Marketing

$
0
0

Neue Märkte erobern und das effektiv und effizient? Mit internationalem Online Marketing erschließt Du nicht nur neue Kund:innen und Märkte, sondern trägst ebenfalls zum Unternehmenswachstum bei. 

Wie Du den Schritt aus dem deutschen in den international Markt machst, was Du beachten solltest und wie Du den besten Markt findest, erfährst Du hier. 

Falls Du gerade unterwegs bist, kannst Du Dir auch hier die Folge von “The Art of Marketing” anhören, die ich mit meinem Kollegen Marcel Schrepel, Lead International Business Development, aufgenommen habe.

Wie startest Du in einen internationalen Markt?

Direkt in einen Markt zu gehen, ohne vorher Recherche gemacht oder Daten gesammelt zu haben ist keine gute Idee. Denn, egal ob Europa oder weiter weg, Märkte sind divers und unterscheiden sich in Sprache, aber auch Kultur. Deshalb solltest Du immer bedacht vorgehen.

 

Wie findest Du den passenden Markt?

Der einfachste Weg ist es eine Landing Page für Dein Produkt, Deine Dienstleistung zu bauen. Diese muss dann in die Landessprache übersetzt werden, am besten mit Hilfe professioneller Übersetzer:innen. Vor allem im B2B wird sehr viel wert auf gute und seriöse Sprache gelegt und auch im B2C erweckt eine gute Sprache Vertrauen. Auch ist es von Vorteil, wenn Übersetzer:innen etwas Branchenkenntnisse haben, um Begriffe fachgerecht zu übersetzen. 

Im B2C bzw. E-Commerce solltest Du Dir ebenfalls Deine Wettbewerber auf dem Markt ansehen und diese analysieren. Achte darauf, wie Angebote kommuniziert werden, denn so findest Du heraus, worauf Kund:innen achten. Zum Beispiel wird in manchen Ländern stark über den Preis kommuniziert. Passe Dich der Kommunikation an und achte darauf, dass Deine Inhalte auch der Kommunikation entsprechen. Dass heißt: Wenn Du angibst den günstigsten Preis zu bieten, sollte kein anderer Wettbewerber günstiger sein.

 

Wichtig: Achte darauf, Assets vom heimischen Markt an lokale Gegebenheiten anzupassen. Innerhalb Deutschlands ist z.B. eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich, international funktioniert das nicht.

Ist die Landing Page einmal fertig erstellst Du dann Kampagnen und Anzeigen, um in dem Land sichtbar zu werden. 

Die “perfekte” Laufzeit für eine Kampagne gibt es nicht, jedoch sind im Hinblick auf saisonale Schwankungen mindestens 6 Monate nötig um eine gute Datenbasis und somit einen Überblick zu erhalten.

 

Welche Kanäle sind international relevant?

Die Mediennutzung ist in jedem Land unterschiedlich, jedoch ist Google in den meisten europäischen Ländern Marktführer, d.h. Du kannst Google und alle zugehörigen Anwendungen auch nutzen. Jedoch solltest Du Dich auch informieren, ob noch andere Suchmaschinen, z.B. Yandex oder Bing, genutzt werden und auch dort vertreten sein. 

Neben den klassischen Suchmaschinen lohnen sich natürlich auch soziale Netzwerke wie Facebook oder im B2B-Bereich LinkedIn. 

Wichtig: Bespiele alle Kanäle gleichermaßen, um Deine Zielgruppe überall abzuholen.

 

Welche Tools sind nützlich?

  • Google Market Finder: Hier findest Du detaillierte daten über einzelne Märkte, bestehende Kund:innen und die Wettbewerbs- und Preissituation in Märkten
  • Keyword Planner oder andere Keywordtools wie z.B. SemRush

 

Wie eroberst Du einen internationalen Markt?

Wie schnell Du einen Markt eroberst  hängt von Deiner eigenen Markenbekanntheit ab. Bist Du gerade erst noch im Aufbau in diesem Markt, solltest Du zweigleisig fahren, d.h.: Deinen Absatz steigern und gleichzeitig Deine Marke aufbauen. 

Für einen Markenaufbau muss viel Mediabudget eingeplant werden, da neben den klassischen Kanälen auch TV, Radio, etc. bespielt werden müssen, um zielgruppengerecht zu kommunizieren.

→ Um Verluste zu vermeiden, teste zuerst mit einer Prototyp Kampagne, ob Dein Produkt angenommen wird. Danach kannst Du größer fahren und Upper Funnel Maßnahmen angreifen. Anders als bei Prototyp Kampagnen müssen Kampagnen für Brand Awareness über ein paar Jahre angesetzt werden.

 

Worauf solltest Du unbedingt achten?

Sprache und Zeichenbegrenzung: In manchen Sprachen müssen manche Begriffe anders geschrieben, bzw. umschrieben werden damit das gleiche ausgesagt wird. Das kann sich auf die Zeichenbegrenzung auswirken. Außerdem, wie schon vorher erwähnt, ist die Zusammenarbeit mit professionellen Übersetzer:innen ein Muss.

Google Regularien: Google muss sich in allen Ländern an die nationalen Gesetze halten. Achte deshalb in jedem Land darauf, ob es Werbeverbote für bestimmte Produkte gibt. Bei Missachtung werden Anzeigen sofort abgelehnt und es kann zur Google Ads Kontosperrung kommen.

Angebotskommunikation: Andere Länder, andere Kommunikation. Um Kund:innen zu erreichen, sollte Deine Kommunikation mit der der Konkurrenz matchen.

Worauf Du bei der Internationalisierung noch achten solltest, das kannst du hier nachlesen.

Fazit

Egal ob B2B oder B2C: Der erste Ansatzpunkt in einem neuen, internationalen Markt ist eine Prototyp Kampagne. Übersetze diese mit lokalen Expert:innen in die passende Sprache und baue dann ersten relevanten Traffic auf. Hier siehst Du dann, ob Traktion entsteht und Du gewinnst erste, wertvolle Insights. 

Auf Basis dieser Insights kannst Du danach parallel Deinen Markenaufbau und Marktanteil angehen. Bespiele den Upper Funnel über Radio, YouTube, TV-Werbung, etc., um über einen längeren Zeitraum ein relevanter Player zu werden.

 

The post International Online Marketing appeared first on morefire.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 104